Koreanisch lernen: Der komplette Ratgeber für absolute Anfänger bis Fortgeschrittene

Koreanisch
We welcome reposting, but a link back to the original is required.

 

Ad: Learn a New Language with LingoDeer

 

Warum möchtest du Koreanisch lernen?

Es gibt zahlreiche Gründe, warum man sich dazu entscheidet, Koreanisch zu lernen. 

Südkorea ist ein Land mit boomender Wirtschaft.

Viele südkoreanische Unternehmen wie Samsung, LG oder Hyundai sind inzwischen auf der ganzen Welt bekannt. Vielleicht möchtest du also Koreanisch lernen, weil du in deiner Arbeit viel Kontakt zu Korea hast oder eine Geschäftsreise ansteht. 

Auch wenn du noch Student bist, bietet Südkorea viele Möglichkeiten.

Es gibt zahlreiche Partnerschaften zwischen deutschen und koreanischen Universitäten. Vielleicht planst du bereits ein Auslandssemester in Südkorea? Das ist die perfekte Gelegenheit, um mit dem Koreanisch lernen zu beginnen. 

Vielleicht ist Südkorea auch dein nächstes Urlaubsziel.

Ob atemberaubende Königspaläste, das Nachtleben von Seoul oder leckeres koreanisches Essen – als Tourist hat man in Korea immer etwas zu tun. Mit ein paar Basics in der koreanischen Sprache wird dein Aufenthalt bestimmt noch schöner.

Oder bist du etwa ein Fan der Boygroup BTS?

Korean posters and souvenirs

K-Pop und koreanische Fernsehserien erfreuen sich mittlerweile auf der ganzen Welt großer Beliebtheit. Vielleicht hast du so bereits ein paar Brocken Koreanisch aufgeschnappt und möchtest deine Kenntnisse jetzt vertiefen. 

Natürlich gibt es noch jede Menge andere Gründe, um die koreanische Sprache zu lernen. Ganz gleich, was deine Motivation ist, eine Fremdsprache zu lernen ist immer eine gute Idee.  

Ist Koreanisch schwierig zu lernen?

Es gibt das Vorurteil, dass Koreanisch eine sehr komplizierte Sprache ist. Natürlich ist es wahr, dass sich die koreanische Sprache sehr vom Deutschen unterscheidet. Viele Anfänger lassen sich vielleicht auch von der koreanischen Schrift abschrecken. Tatsächlich ist das koreanische Alphabet aber sehr einfach zu lernen!

Auch wenn du bereits über andere Fremdsprachenkenntnisse verfügst, hast du einen Vorteil: Grundlagen in Chinesisch und Japanisch sind eine große Hilfe beim Koreanisch lernen. Aber auch zum Türkischen gibt es viele grammatikalische Ähnlichkeiten. 

Ob es schwierig für dich sein wird, Koreanisch zu lernen, lässt sich also nicht so einfach beantworten. Letztendlich ist aber jede Fremdsprache lernbar.

Wie lange dauert es, Koreanisch zu lernen?

Jeder Mensch lernt unterschiedlich schnell, deswegen gibt es auf diese Frage keine exakte Antwort. Es kommt natürlich auch stark darauf an, wie viel Zeit und Energie du in das Lernen investieren möchtest und ob du vielleicht Vorkenntnisse in ähnlichen Fremdsprachen hast. 

Meine persönliche Erfahrung: Während meiner Schulzeit war ich immer sehr gut in Fremdsprachen und habe schnelle Fortschritte gemacht. Als ich dann mein Studium begann und im Nebenfach Koreanisch lernte, habe ich gemerkt, dass das mit viel mehr Zeitaufwand verbunden ist.

Das liegt daran, dass man als Deutschmuttersprachler Koreanisch wirklich lernen muss und sich nichts ableiten kann, wie es zum Beispiel beim Englischlernen der Fall ist. Der Lernprozess ist also etwas langsamer. Ich persönlich war nach drei Jahren Koreanischunterricht von ungefähr sechs Stunden pro Woche auf einem guten Sprachlevel. Das heißt, ich hatte keine Probleme in Alltagssituationen in Südkorea, konnte Fernsehnachrichten verstehen und mich über komplexe Themen unterhalten. 

Koreanisch lernen als absoluter Anfänger

 

Hangul – die ersten Schritte

Anders als im Chinesischen gibt es im Koreanischen keine Schriftzeichen, sondern ein Alphabet. Es nennt sich Hangul. Die koreanischen Buchstaben sind das Erste, das du lernst – und sie sind so einfach! 

koreanisch lernen: Hangul

Besonders wichtig ist, dass du die Aussprache der koreanischen Buchstaben übst. Hier gibt es nämlich einige Unterschiede zum Deutschen. 

Außerdem sind das richtige Lesen und Schreiben der Hangul wichtig. Nimm dir auch hierfür genügend Zeit. Denn mit dem Lernen der Hangul legst du den Grundstein für alles weitere. 

Die koreanische Satzstruktur 

Die Wortreihenfolge im Koreanischen ist am Anfang etwas ungewohnt: 

  • Subjekt – Objekt – Verb (SOV)

Das Verb steht in koreanischen Sätzen also immer am Satzende. Das Verb ist außerdem der wichtigste Satzteil im Koreanischen. Aber dazu später mehr. 

Koreanische Sätze – die Basics

Als erstes solltest du ein paar nützliche Basics lernen, die du im Alltag verwenden kannst. Hierzu gehören Begrüßungen, Danksagungen und Entschuldigungen. 

Die wichtigste Grußformel ist 안녕하세요. Sie kann zu jeder Tageszeit verwendet werden und bedeutet so viel wie „Hallo“ oder „Guten Tag“. 

Wenn du dich bei jemandem bedanken möchtest, dann kannst du das mit dem Wort 감사합니다 machen. 

Natürlich ist es auch wichtig, sich höflich entschuldigen zu können. „Entschuldigung“ heißt auf Koreanisch 죄송합니다. 

Auf LingoDeer findest du ein … mit vielen praktischen Ausdrücken, die man oft im Alltag verwendet. Perfekt für unterwegs!

 

 Die Schwierigkeiten beim Koreanisch lernen

 

Die koreanische Aussprache 

Um verschiedene Tonhöhen wie in der chinesischen Sprache musst du dir keine Sorgen machen. Die gibt es im Koreanischen nämlich nicht. 

Allerdings kann auch die Aussprache des Koreanischen am Anfang etwas knifflig sein. 

Bei den koreanischen Konsonanten muss man beispielsweise darauf achten, wie hart sie ausgesprochen werden. Einige von ihnen werden sehr hart ausgesprochen, andere eher gehaucht. Hierfür braucht es ein bisschen Übung. 

Je nachdem an welcher Stelle im Wort ein Buchstabe steht, kann sich seine Aussprache ändern. Zum Beispiel kann das ㄹin manchen Fällen so ähnlich wie ein deutsches „L“ ausgesprochen werden oder aber wie ein gerolltes „R“. 

Außerdem gibt es in der koreanischen Sprache einige Vokale, die wir im Deutschen nicht kennen. Besonders aufpassen solltest du auch auf die Hangul ㅗ und ㅓ. Im Deutschen haben wir nämlich nur einen Buchstaben für diese Laute: „O“. Im Koreanischen wird ㅗ wie das deutsche „O“ in „Ofen“ ausgesprochen.ㅓ spricht man aber wie das „O“ in „Kartoffel“ aus. Merkst du den Unterschied?

Koreanische Höflichkeitsstufen

In der deutschen Sprache gibt es nur zwei Höflichkeitsstufen: Wir verwenden entweder „Sie“ oder „du“, um jemanden anzusprechen. Im Koreanischen ist das weitaus komplizierter. Es gibt viel mehr Höflichkeitsstufen. Die feinen Unterschiede zwischen den einzelnen Sprechstufen sind besonders als Anfänger noch schwierig zu verstehen. 

Different "I love you" in Korean

Versuch dich also am Anfang nur auf die Formen – und –ㅂ니다 zu konzentrieren. Sie werden am häufigsten verwendet. Im Koreanischen wird die Höflichkeitsstufe vor allem durch die Endung der Verben ausgedrückt. 

Koreanische Zahlen

Im Koreanischen gibt es zwei Arten, zu zählen. Das heißt, es gibt zwei verschiedene Wörter für die gleiche Zahl. Aber wann verwendet man welches?

Zum einen gibt es das sino-koreanische Zählsystem, das aus dem Chinesischen stammt. Mit diesem Zählsystem gibt man zum Beispiel das Datum an. 

Dann gibt es noch das rein-koreanische Zählsystem. Hierbei handelt es sich um die ursprünglich koreanischen Bezeichnungen für die Zahlen. Mit diesem System wird unter anderem das Alter einer Person angegeben. Außerdem gibt man mit dem rein-koreanischen Zählsystem die Anzahl von Gegenständen, Menschen und Tieren an

Besonders aufpassen musst du übrigens bei der Uhrzeit: Die Stunden werden mit dem sino-koreanischen System angegeben und die Minuten mit dem rein-koreanischen System. 

Ganz schön verwirrend, oder? Aber keine Sorge, Übung macht den Meister.

Koreanische Verben

In der koreanischen Sprache ist das Verb der wichtigste Teil des Satzes. Anders als im Deutschen konjugiert man die Verben aber nicht anhand des zugehörigen Subjekts. Stattdessen drückt man mit Verben verschiedene grammatikalische Funktionen oder auch Höflichkeitsstufen aus. Hierfür gibt es verschiedene Endungen, die an den Stamm des Verbs angehängt werden. 

 Vermeide diese Anfängerfehler beim Koreanisch lernen

 

Verlass dich nicht auf Romanisierungen

Die koreanischen Buchstaben wirken auf Anfänger oft sehr verwirrend. Deshalb gibt es sogenannte Romanisierungen. Hierbei versucht man, koreanische Wörter mit lateinischen Buchstaben zu schreiben. 

Verlass dich aber besser nicht auf Romanisierungen. Mit lateinischen Buchstaben kann die koreanische Aussprache nicht genau ausgedrückt werden. Es ist also besser, wenn du von Anfang an versuchst, alles in Hangul zu lesen. So schleichen sich keine Aussprachefehler ein. 

Kein stures Auswendiglernen von Vokabellisten

Versuch besser nicht, lange und zusammenhangslose Vokabellisten auswendig zu lernen. 

Es ist viel effektiver, wenn du Vokabeln in Themen gruppierst. Zum Beispiel: Farben, Tiere, Lebensmittel, …

So kannst du dir die neuen Vokabeln viel besser merken.

Don’t trust Google translate

Deutsch und Koreanisch sind zwei sehr unterschiedliche Sprachen. Auch Übersetzungsmaschinen wie Google translate stoßen deshalb an ihre Grenzen. Die Übersetzungen sind leider oft nicht richtig. Außerdem wird bei einer koreanisch-deutschen Übersetzung auch die Höflichkeitsstufe im Koreanischen komplett ignoriert. Verlasse dich also besser nicht auf Übersetzungs-Tools. 

Grammatikalische Ausnahmen sind… Ausnahmen

Natürlich gibt es auch in der koreanischen Grammatik Ausnahmen. Versuch aber nicht, dich zu sehr darauf zu fokussieren. 

Denk immer daran: Die Ausnahme bestätigt die Regel. Konzentriere dich also lieber auf die grammatikalischen Regeln und nicht zu sehr auf ihre Ausnahmen. 

 

Koreanisch lernen mit Abkürzungen

 

Konglish – So viele Wörter, die du schon kennst!

Im Koreanischen gibt es einige Wörter, die aus dem Englischen stammen. Man bezeichnet sie deshalb auch als Konglish – eine Mischung aus Koreanisch und Englisch. 

Beispiele: 컴퓨터 (Computer), 택시 (Taxi), 버스 (Bus), 크리스마스 (Christmas) 

Diese Wörter sind auch für Anfänger sehr leicht zu verstehen. Du solltest nur darauf achten, dass die Aussprache der Konglish-Vokabeln von der ursprünglichen englischen Aussprache abweichen kann. 

Grundregel für Satzendungen: 요 anfügen

Die Grundregel für die Satzbildung in der am häufigsten verwendeten Höflichkeitsstufe ist sehr einfach. Es ist ganz egal, um welches Subjekt es sich handelt. Man fügt einfach die entsprechende Endung an das Wort an:

  • Verbstamm + 아/어/여요 
  • Adjektivstamm + 아/어/여요 
  • Nomen + (이)요 

Verbessere alle vier Sprachaspekte des Koreanischen 

 

Koreanisch sprechen

Versuch so oft wie möglich, die Aussprache von Muttersprachlern zu imitieren. Besonders gut eignen sich dazu die LingoDeer-Audioaufnahmen, die du dir immer wieder anhören und nachsprechen kannst. 

Du kannst auch eigene Audioaufnahmen erstellen. Im Anschluss kannst du sie dir anhören und deine Aussprache mit der der Muttersprachler vergleichen. 

Koreanisch hören

Ebenso wichtig wie das Sprechen ist das Hören. Versuch ganz genau hinzuhören, wie Muttersprachler die koreanische Sprache verwenden. Achte auch auf die Betonungen der einzelnen Wörter und Silben in einem Satz. 

Mit LingoDeer kannst du dir Audioaufnahmen von Muttersprachlern in verschiedenen Geschwindigkeiten anhören. Beginne mit langsamen und sehr deutlich ausgesprochenen Aufnahmen und gehe dann über zu einem schnelleren Tempo. 

Koreanisch lesen

Wenn du über ein unbekanntes Wort stolperst, dann versuch dir seine Bedeutung erst aus dem Kontext zu erschließen. Danach kannst du dir die Übersetzung ansehen. 

Schreib dir neue wichtige Wörter und nützliche Sätze in einem Notizbuch auf. So kannst du sie später besser wiederholen. 

Koreanisch schreiben

Das Schreiben ist oft die Königsdisziplin, wenn man eine Fremdsprache lernt. Es ist vollkommen normal, dass es am Anfang noch schwierig für dich ist. 

Am besten versuchst du zu üben, indem du alltagsnahe Texte schreibst. Das kann zum Beispiel eine E-Mail sein, eine Krankmeldung oder eine Einladung. 

Korean conversation

 

Tipps für das Koreanisch-Selbststudium 

 

LingoDeer App & Blog

Die LingoDeer App ist dein idealer Begleiter, wenn du Koreanisch lernen möchtest – Egal, ob du Anfänger bist oder schon Vorkenntnisse hast. Verwende LingoDeer und lerne mit einem wissenschaftlich strukturierten Lehrplan die koreanische Sprache. Im Gegensatz zu anderen Sprachlern-Apps setzt LingoDeer besonderen Fokus auf die Schwierigkeiten beim Lernen von asiatischen Fremdsprachen. Durch viele verschiedene Features können das Lernen einer neuen Schrift und die Aussprache perfekt trainiert werden.

In unserem Blog findest du außerdem viele nützliche Tipps für das Lernen von Fremdsprachen. 

Praktische Apps für das Lernen der koreanischen Sprache

 

  • Anki: Karteikarten-App, die sehr praktisch für das Lernen von Vokabeln ist
  • Drops: spielerische Vokabellern-App 
  • Naver dictionary: das bekannteste Online-Wörterbuch Südkoreas
  • Papago: eine von Naver entwickelte Übersetzungs-App 
  • Tandem: eine Plattform für Sprachaustausch mit Menschen aus aller Welt 
  • Hello Talk: eine Sprachaustausch-App, die von vielen koreanischen Usern benutzt wird

Koreanische Medien

Ein sehr guter Weg, um dein Koreanisch zu verbessern, sind Medien. 

Wenn du gerne koreanische Musik hörst, kannst du vielleicht schon ein paar koreanische Vokabeln aus deinen Lieblingssongs heraushören. Es gibt auch viele Youtube-Videos, in denen der koreanische Songtext während des Liedes eingeblendet wird. So kannst du gleich mitlesen und mitsingen!

Du bist eher ein Fan von koreanischen Filmen und K-Dramas? Perfekt, denn inzwischen gibt es sogar auf großen Streaminganbietern wie Netflix viel Material aus Korea. Ein großer Vorteil ist auch, dass viele koreanische Filme oder Serien nicht synchronisiert werden. Du kannst sie dir also im Original mit deutschen Untertiteln ansehen. Das ist super, um dein Hörverständnis zu schulen! Wenn du später ein bisschen besser Koreanisch verstehst, kannst du dir auch koreanische Untertitel einstellen. 

Eine weitere Möglichkeit, dein Koreanisch zu verbessern, sind Zeitungsartikel, Blogs oder Webtoons. Über das koreanische Suchportal Naver findest du aktuelle Rankings der meistgeklickten Nachrichtenartikel. Du findest hier außerdem jede Menge kostenloser Webtoons. Der Vorteil davon ist, dass sie oft nur wenig Text enthalten und du dir einen Teil der Story über die Bilder erschließen kannst. Auch koreanische Blogs sind sehr beliebt. Besonders gerne wird über beliebte Restaurants und Essen gepostet.  

Ganz egal, für was du dich begeisterst. Es ist bestimmt etwas dabei, mit dem dir das Koreanisch lernen noch mehr Spaß macht!

 

We welcome reposting, but a link back to the original is required.
3.4 10 votes
Article Rating

Leave a comment

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments